Ein geregelter Tagesablauf ist die Grundlage für eine strukturierte Umgebung, in der sich das Kind wohl fühlt und selbstständig zurechtfindet. Durch die Selbsttätigkeit gewinnt das Kind Selbstvertrauen zu seinen eigenen Fähigkeiten, eine innere Sicherheit und Zufriedenheit.

Der Hortalltag beginnt nach dem Unterrichtsschluss der Kinder, je nach Stundenplan zwischen 11.20 Uhr und 13.00 Uhr. Das Ankommen gestaltet sich individuell und wird an den Kindern angepasst. Nachdem die Kinder im Hort angekommen sind, werden die Hausaufgaben erledigt und vom pädagogischen Personal begleitet oder zum Mittagessen übergegangen.
Das Mittagessen findet in zwei verschiedenen Gruppen statt. Die erste Gruppe isst um 12.15 Uhr und die zweite Gruppe um 13.00 Uhr. So haben die Kinder, die nicht Essen die Möglichkeit sich intensiver mit den Hausaufgaben zu beschäftigen.
Fragen können so individuell geklärt oder Hausaufgaben intensiv erklärt werden. Das warme Essen wird bei den Johannitern bestellt und kann von den Eltern angemeldet werden. Die Kinder können außerdem ihre eigene kalte Brotzeit oder ein warmes Mittagessen von zu Hause mitbringen. Beim Mittagessen wird viel Wert auf Selbstständigkeit gelegt und sich am Ansatz nach Montessori orientiert. Die Kinder entscheiden selbst, wie viel und was sie essen möchten. Hierbei wird die Tisch- und Esskultur in der gemeinsamen Gruppe erlernt. Um die Kinder in die Aufgaben des praktischen Lebens mit einzubeziehen, sorgt jedes Kind für einen sauberen Platz und kümmert sich selbstständig um das benutze Geschirr. Außerdem bietet das Essen die Möglichkeit sich bei Gesprächen intensiv auszutauschen, aber auch zur Ruhe zu kommen und den Schulalltag zu verarbeiten.
Um 13.30 Uhr findet ein kurzer Begrüßungskreis statt, um den Kindern die Möglichkeit zu geben von Erlebnissen zu erzählen. Außerdem finden in diesem Rahmen Feste, kurze Geburtstagsfeiern, jahreszeitgemäße Rituale und auch die Kinderkonferenz statt. Hierbei wird den Kindern Partizipation und Mitbestimmung ermöglicht. Es ist den Kindern freigestellt, ob sie an dem Kreis teilnehmen möchten, oder ob sie sich direkt auf ihre Hausaufgaben konzentrieren wollen. Durch die freie Entscheidung werden die Kinder selbst tätig und lernen ihren eigenen Bedürfnissen nachzugehen.
Um 13.45 Uhr beginnt die Hausaufgabenzeit für die Gesamtgruppe. Jedes Kind sucht seinen Tisch im Hausaufgabenraum auf und bereitet seinen Arbeitsplatz vor. Jedes Kind achtet auf einen ordentlichen Platz, um die Konzentration auf die Hausaufgaben zu lenken. Hier wird auf eine ruhige und angenehme Lernatmosphäre geachtet und individuell Unterstützung geboten. Die Kinder werden zum selbstständigen Arbeiten angeregt und die Selbsttätigkeit der Kinder wird erwünscht. Jedes Kind erledigt seine Hausaufgaben so selbstständig wie möglich. Das pädagogische Personal beobachtet, begleitet, unterstützt und gibt Hilfestellung. Im Anschluss werden die Hausaufgaben auf Vollständigkeit korrigiert und gegebenenfalls mit dem Kind vervollständigt. Es wird nicht jede Aufgabe auf Richtigkeit geprüft, dass den Lehrkräften der aktuelle Stand der Kinder sichtbar wird. Die Hausaufgabenzeit endet mit dem Fertigstellen der Hauaufgaben. Um spätestens 15.00 Uhr beginnt für alle Kinder die Freispielzeit.
Um 15.00 Uhr beginnt für alle Kinder die Freispielzeit. Die Kinder haben die Möglichkeit sich an verschiedenen Funktionsräumen anzuklammern. Hierbei können sie selbst entscheiden mit wem, wie lange und wo sie sich aufhalten wollen. Es werden Aktivitäten angeboten, an denen die Kinder teilnehmen können, wenn sie sich selbst dafür entscheiden. Es wird auch der Garten und die Turnhalle genutzt, in denen die Kinder ihren Bewegungsdrang nachgehen können. Diese Zeit wird von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, die die Kinder bei sozialen Prozessen unterstützt. Das Freispiel bietet den Kindern ein Zusammengehörigkeitsgefühl, sorgt für soziale Teilhabe an einer Gruppe und hilft ein soziales Miteinander aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Diese Zeit ist sehr wichtig für den Ausgleich zur Schule und den Verpflichtungen als Schulkind.